Wie wird man Rechtspsychologe?
- Forensische Psychologen und Psychologinnen müssen ein abgeschlossenes Diplomstudium (resp. Masterabschluß) aufweisen
- Sie sollten bestenfalls eine berufsbegleitende Weiterbildung zum Fachpsychologen für Rechtspsychologie absolviert haben.
Die einzelnen Berufsfelder
- Sachverständigentätigkeit
- Therapeut oder andere Tätigkeit in einer Maßregelklinik
- Therapeut in einer Regelvollzugsanstalt
- Therapeut in einer Sozialtherapeutischen Anstalt
- Polizeidienst (einschließlich sogenannter „Profiler“)
- Kriminologie und andere Forschungsfelder
- Andere Fragestellungen an den Rechtspsychologen, wie Zivilrechtliche Delikthaftung, Gutachten für Verwaltungsgerichte, Gutachten für Sozialgerichte
- Mediation
Die Tätigkeiten eines Sachverständigen
- Die Begutachtung von Zeugenaussagen
- Fragestellungen zur Schuldfähigkeit im Zusammenhang mit einem Strafverfahren
- Begutachtung zur Frage der bedingten Entlassung
- Die Begutachtung von Jugendlichen und Heranwachsenden
- Begutachtungen im Rahmen des Familienrechts
Allgemeine Voraussetzungen für Sachverständigentätigkeit
Die Begutachtung von Zeugenaussagen
- Beauftragt durch Staatsanwaltschaft oder Gericht
- Aussagen, bei denen der Sachverstand des Richters nicht hinreicht
- Bei schwer zu beurteilenden Aussagen (Kindern, Oligophrenen, Psychotikern, Persönlichkeitsgestörten etc. pp.)
Begutachtungen im Rahmen des Familienrechts
- Sorgerecht für diesen oder jenen Elternteil
- Umgangsregelung innerhalb der Sorgerechtsentscheidung
- Erziehungsfähigkeit eines Elternteils
- Umgangsfragen nach langjährigen Trennungen eines Elternteils oder durch Pflegschaften
Begutachtungen im Strafrecht
- Frage der Schuldfähigkeit (§§ 63 und 64 StGB)
- Strafrechtliche Verantwortlichkeit von Jugendlichen
- Kriminalprognose bei bedingter Entlassung (Aus dem Regel- und Maßregelvollzug)
- Lockerungsprüfungen
- Überprüfungen der Sicherungsverwahrung
Wahl der Methoden
- Sachverständige sind in der Wahl ihrer Methoden frei
- Allerdings müssen sie sich an die vom BGH teilweise festgelegten Mindeststandards halten
- Solche Standards bestehen auch bei anderen Fragestellungen (Prognose, Schuldfähigkeit)
Methodenkritische Stellungnahmen
Es werden Expertisen zu solchen Gutachten erstellt, die bereits vorliegen.
Dabei geht esum die
- die in den Gutachten angewandten psychologischen Methoden
- Umsetzung der juristischen Fragestellung mit Hilfe der psychologischen Methoden
- und die Bewertung der Mindestanforderungen an die Erstellung von psychologischen Gutachten